parent nodes: Jakob_Jahn

Der Jahns Hof

Jahns Hof Auswahl

Kiel Küterstraße 17  

1806 erwirbt Jakob_Jahn das ca. 5100 m² große Anwesen am Kütertor. Ursprünglich ein adliges Besitztum, entsteht dort ein bürgerlicher kultureller Treffpunkt, der "Jahns Hof".

"Jahns Hof gilt in der Kulturgeschichte Kiels als wahrer Musenhof in der Zeit des Vormärz"
nachzulesen in den Erinnerungen von Julie Michaelis. Herausgeber: Adolf_Michaelis

Auch war der Jahns Hof Max_Plancks Geburtsstätte (23.04.1858).

Info
Das Haupthaus mit seinem quadratischen Grundriss hatte ein spitzes Dach und einen zentralen Schornstein in der Mitte. Das Hauptgeschoss hatte hohe Stuckdecken, über den Türen waren niederländische mythologische Bilder aufgemalt. Am Haupthaus waren noch zwei Wohnflügel angeschlossen. In einem Flügel waren auch Kieler Professoren einquartiert. Das Haus war von einem großen Garten umgeben, der an dem schilfbewachsenen Ufer des Kleinen Kiels grenzte. Im Laufe der Zeit wurde der Garten durch Aufschüttungen am kleinen Kiel fast verdoppelt. Danach erstreckte sich der Jahns Hof von der Küter bis zur Kehdenstraße. Wurde der Garten zu Anfang noch nach französischem Vorbild angelegt, so wandelte er sich im Laufe der Zeit zu einem freien Garten. Die zentrale Achse war eine Lindenallee.



Zeitschiene
1861 Mädchenbürgerschule > später  Ricarda-Huch-Schule
1895 Abbruch Jahns Hof
1955 auf dem ehemaligen Gelände entsteht die Landesbank