* 16.08.1634 in Breslau
†23.08.1693 in Stockholm
war ein bedeutender deutscher Universalgelehrter der frühen Neuzeit.
Arzt, Botaniker, Literat, Begründer der Museologie, Münzsammler, Alterthumsforscher, Professor.
Titel
Prof. Dr. med.
Familie_Major
Ausbildung
Schüler am Elisabeth-Gymnasium.
Tätigkeiten
Wirken
1666 erste öffentliche Sezierung einer menschlichen Leiche in Norddeutschland.
1667 Auch Major entwickelte die intravenöse Injektion
Chirurgia_infusoria
.
1669
Hortus_medicus
im Kieler Schlossgarten angelegt.
1673-1682 Sammlung Antiquitäten und Naturgeschichte.
Ab 1680 wandte sich J.D. Major der Münzkunde und der Vor- und Frühgeschichte Schleswig-Holsteins und Jütlands (Cimbricum) zu.
1688
Museum_Cimbricum
in der Flämischen Straße 15 eröffnet.
1693 Am 2.
März 1693 unternahm Johann Daniel Major eine Studienreise nach
Jütland und Südschweden. In Stockholm wurde er an das Krankenbett
der schwedischen Königin Ulrike Eleonore1
von Dänemark gerufen. Die Königin verstarb jedoch im Juli 1693 im
Alter von 36 Jahren an den Pocken2.
Er infizierte sich dort, bekam heftiges Fieber und verstarb einige
Tage später auf der Rückreise. Der Leichnam sollte mit einem Schiff
nach Kiel überführt werden, doch das Schiff sank in einem schweren
Sturm und Johann Daniel Majors Grab wurde die Ostsee. In der
Klosterkirche Bordesholm wurde eine Büste mit Lorbeerkranz zu seinen
Ehren aufgestellt.
Publikationen
1660 | Laurifolia Veneta. Epigramme aus dem Stegreif zum Lobe Venedigs Padua |
1663 | Epistola de oraculis medicinae Wittenberg |
1664 | Prodromus Chirurgiae Infusoriae Leipzig |
1666 | Der ersten Kieler Anatomie vorher angekündigtes Programm über den menschlichen Körper Kiel |
1667 | Chirurgia_infusoria Magdeburg |
1667 | Programm einer Vorlesung über Botanik Kiel |
1669 | Denkschrift über den neu errichteten Botanischen Garten an der Universität Kiel Kiel |
1669 | Memoriale Anatomico-miscellanum Kiel (1669) (Description of his anatomy collection) |
1670 | Utopie namens See-Farth nach der Neuen Welt ohne Schiff und Segel |
1672 | Übersetzung und Herausgabe René Descartes Explicatio Explicatio machinarum vel instrumentorum Kiel |
1673 | Katalog der Pflanzen Kiel |
1674 | Index Alphabeticus von Kunst, Antiquitäten, Schatz und fürnehmlich Naturalien-Kammern, Selectorum Kiel |
1674 | Unvorgreiffliches Bedenken von Kunst und Naturalienkammern insgemein Kiel |
1674 | Vorstellung etlicher Kunst und Naturalienkammern in Africa und an den Gränzen Europae Kiel |
1674 | Vorstellung etlicher Kunst und Naturalienkammern in America und Asia Kiel |
1675 | Vorstellung etlicher Kunst und Naturalienkammern in Italien, zu Neapol und Alt Rom Kiel |
1678 | Der irrende Genius oder über den Missbrauch des Talents in der Wissenschaft Kiel |
1679 | Grosser Reichtum zusammengebracht aus den meisten Schätzen der Welt Kiel |
1682 | Vermutungen über eine Münze des sächsischen Königs Otto Kiel |
1684 | Festrede auf Kaiser Leopold zur Befreiung Wiens |
1685 | Über Münzen mit griechischen Inschriften Kiel |
1688 | Kurzer Vorbericht, betreffend D. Johann Daniel Majors Museum_Cimbricum |
1689 | Musei Cimbrici cum contentis in eo rebus selectioribus privatim declarandi, Kiel |
Quelle
W. Rudolph Reinbacher
Leben, Arbeit und Umwelt des Arztes Johann Daniel Major
1. Aufl. Linsengericht : Verlag M. Kroeber, 1998